
Erfahren Sie in diesem Modul mehr über die Bedeutung der Analyse der skelettalen Klasse, warum die Lage des Ober- und Unterkiefers in der zahnärztlichen Prothetik einen zentralen Stellenwert einnehmen und wie der skelettale vertikale Aufbau des Schädels, des Ober- und des Unterkiefers bestimmt wird.

Dieses Modul geht auf die Bedeutung einzelner Messwerte ein und stellt dar, was der einzelne Messwert zur kephalometrischen Gesamtanalyse beitragen kann. Es werden in diesem Modul die Messwerte Mandibularebenenwinkel, Collulmwinkel, Palatinalebenenwinkel, Palatinalebene zu Mandibularebene, Untergesichtshöhe, Ästhetische Ebene, Okklusionsebenenneigung, Interinzisalwinkel, obere und untere Schneidezahninklination und -protrusion detailliert besprochen.

Dieses Modul geht auf die Bedeutung einzelner Messwerte ein und stellt dar, was der einzelne Messwert zur kephalometrischen Gesamtanalyse beitragen kann. Es werden in diesem Modul die Messwerte Fazialebenenwinkel, SNB, Fzialachse, SNA, Maxilläre Position, Maxilläre Tiefe, Maxilläre Höhe, ANB, Konvexität, Sattelwinkel, Artikulare-Winkel, Gonion-Winkel, Björk Summe und der Kinnwinkel detailliert besprochen.

Erfahren Sie in diesem Modul, welche Ebenen im Fernröntgen verwendet werden, wie diese in der systematsichen Analyse eingesetzt werden und welche Punkte in der Kephalometrie konstruiert werden. In diesem Modul besprechen wir die Nasion-Basion Ebene, die Frankfurter Horizontale, die Palatinalebene, die Sella-Nasion Ebene, Sella-Artikulare, Sella-Basion, die Ramustangente, die Mandibular-Ebene, die Fazial-Ebene, die Fazialachse und die Konstruktionen der Punkte Gnathion und Gonion bzw. Gnathion tangentiale und Gonion tangentiale.

In diesem Modul gehen wir auf die Landmarken des Profils ein, besprechen die Definitionen inklusive Konstruktionsanweisungen und zeigen, wie dies Landmarken eindeutig und sicher lokalisiert werden können. Wir besprechen die Landmarken Nasenspitze, Weichteilpogonion, Unterlippe, Oberlippe, Stomion, Subnasale und Weichteil B-Punkt.

Erfahren Sie in diesem Modul, welche anatomischen Strukturen im seitlichen Schädelröntgen zu identifizieren sind und wie diese in der Auswertung eingesetzt werden. Es werden die Strukturen der Schädelbasis, die maxilläre Strukturen, die mandibuläre Strukturen, das Weichgewebe (Profil), die Halswirbelsäule und dentale Strukturen thematisiert.