FERNRÖNTGEN Staffel 1 – Module 11 – Systematische Auswertung eines Fernröntgens: Messwerte Teil 2

Dieses Modul geht auf die Bedeutung einzelner Messwerte ein und stellt dar, was der einzelne Messwert zur kephalometrischen Gesamtanalyse beitragen kann. Es werden in diesem Modul die Messwerte Mandibularebenenwinkel, Collulmwinkel, Palatinalebenenwinkel, Palatinalebene zu Mandibularebene, Untergesichtshöhe, Ästhetische Ebene, Okklusionsebenenneigung, Interinzisalwinkel, obere und untere Schneidezahninklination und -protrusion detailliert besprochen.

FERNRÖNTGEN Staffel 1 – Module 10 – Systematische Auswertung eines Fernröntgens: Messwerte Teil 1

Dieses Modul geht auf die Bedeutung einzelner Messwerte ein und stellt dar, was der einzelne Messwert zur kephalometrischen Gesamtanalyse beitragen kann. Es werden in diesem Modul die Messwerte Fazialebenenwinkel, SNB, Fzialachse, SNA, Maxilläre Position, Maxilläre Tiefe, Maxilläre Höhe, ANB, Konvexität, Sattelwinkel, Artikulare-Winkel, Gonion-Winkel, Björk Summe und der Kinnwinkel detailliert besprochen.

FERNRÖNTGEN Staffel 1 – Module 9 – Systematische Auswertung eines Fernröntgens: Ebenen und konstruierte Landmarken, Teil 2

Erfahren Sie in diesem Modul, welche Ebenen im Fernröntgen verwendet werden, wie diese in der systematischen Analyse eingesetzt werden und welche Punkte in der Kephalometrie konstruiert werden. In diesem Modul besprechen wir die Konstruktion des Xi-Punktes nach R. Ricketts, die Collumachse, die Corpusachse, Xi-ANS, die Längsachsen der Schneidezähne, die gnathologische Okklusionsebene, die obere Okklusionsebene, die anteriore Okklusionsebene, die posteriore Okklusionsebene und die idealisierte Okklusionsebene.

 

FERNRÖNTGEN Staffel 1 – Module 8 – Systematische Auswertung eines Fernröntgens: Ebenen und konstruierte Landmarken, Teil 1

Erfahren Sie in diesem Modul, welche Ebenen im Fernröntgen verwendet werden, wie diese in der systematsichen Analyse eingesetzt werden und welche Punkte in der Kephalometrie konstruiert werden. In diesem Modul besprechen wir die Nasion-Basion Ebene, die Frankfurter Horizontale, die Palatinalebene, die Sella-Nasion Ebene, Sella-Artikulare, Sella-Basion, die Ramustangente, die Mandibular-Ebene, die Fazial-Ebene, die Fazialachse und die Konstruktionen der Punkte Gnathion und Gonion bzw. Gnathion tangentiale und Gonion tangentiale.

FERNRÖNTGEN Staffel 1 – Module 5 – Systematische Auswertung eines Fernröntgens: Landmarken des Oberkiefers und Unterkiefers

In diesem Modul gehen wir auf die Landmarken des Ober- und Unterkiefers ein, besprechen die Definitionen inklusive Konstruktionsanweisungen und zeigen, wie dies Landmarken eindeutig und sicher lokalisiert werden können. In diesem Modul besprechen wir die Spina nasalis anterior, die Spina nasalis posterior, den A-Punkt, das Supra- und Infradentale, den B-Punkt, das Pogonion, das Suprapogonion bzw. die Protuberantia menti, das Menton, das Gnathion, den B-Punkt, die Spina mentalis, die Protuberantia masseterica, das Gonion, das Artikulare, das Condylare und den Processus muscularis.